Zum Hauptinhalt springen

Heike Witzemann, 1. Vorsitzende

 HeikeIch bin 54 Jahre alt, verheiratet und habe 3 erwachsene Kinder. Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit an der Kath. Universität Eichstätt habe ich im ASD beim Jugendamt und im Frauenhaus gearbeitet. Seit 2007 bin ich in der Schulsozialarbeit tätig (Realschule, SBBZ L und Teamleitung). Anfangs war ich über einen Jugendhilfeträger angestellt, zwischenzeitlich ist die Stadt selbst Träger der Schulsozialarbeit.

Zuständig im Netzwerk für:
Seit 2015 arbeite ich bereits im Vorstand mit und seit 2023 bin ich 1. Vorsitzende. Ich hatte schon verschiedenste Aufgaben im Netzwerk und bin aktuell als 1. Vorsitzende zuständig für einen großen Teil der landespolitisch aktuellen Themen in der Schulsozialarbeit, Ansprechpartnerin für Anfragen von außen und Delegierte für das  Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Tim Molina Ruiz, 2. Vorsitzender

LarsKunitschIch bin 33 Jahre alt und arbeite seit fünf Jahren an einer Realschule im Rhein-Neckar-Kreis, an der etwa 750 bis 800 Kinder und Jugendliche unterrichtet werden. Nach meinem dualen Studium im Bereich Sozialpädagogik & Management an der iba in Heidelberg und der damit einhergehenden Tätigkeit bei den Offenen Hilfen der Lebenshilfe, suchte ich nach einer neuen Herausforderung. Diese fand ich schließlich in der Schulsozialarbeit – an der Realschule, an der ich selbst meinen Abschluss gemacht habe.

Nachdem ich ein Jahr lang die Vorstandsitzungen des Netzwerkes als Zuschauer begleitet habe, habe ich mich dafür entschieden für die Position des 2. Vorsitzenden zu kandidieren und wurde im März 2025 in den Vorstand gewählt.

Zuständig im Netzwerk für:
- Homepage
- Instagram

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Cathrin Weiler, Kassiererin

Ribanna

 

Mein Name ist Cathrin Weiler. Ich bin 43 Jahre alt und lebe im Kraichgau.

Nach meinem Studienabschluss zur Diplom Sozialpädagogin (BA) (09/2004), meine Praxisstelle war im Landratsamt Heilbronn in der Jugendhilfeplanung, habe ich im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Waldenburg e.V. (12/2004 - 12/2006) als Erzieherin in einer Mädchenwohngruppe, dann im Landratsamt Waldshut/ Jobcenter als Fallmanagerin (04/2007 - 12/2011) im Fachbereich für unter 25-jährige gearbeitet. Ich habe mittlerweile Weiterbildungen zur Care- und Case Managerin (DGCC) und zur Systemischen Beraterin (SG) gemacht.

Ich habe in der Vergangenheit immer mal bei Vorstandssitzungen oder Klausurtagungen reingeschnuppert und punktuell kleinere Aufgaben in Absprache mit den Vorstandsmitgliedern übernommen. Ich kenne den Verein und seine Entwicklung gut. Ich wurde Ende März 2025 in der Mitgliederversammlung als Nachfolgerin von Ribanna Schönau zur Kassiererin gewählt. Ich möchte mich auf diese Weise und in dieser Funktion fürs Netzwerk engagieren. Ich bringe etwas Erfahrung als Kassenprüferin in verschiedenen Vereinen meiner Heimatkommune mit. Ich verfüge über eine genaue Analysefähigkeit und eine gute Auffassungsgabe. Ich kann Aufgaben selbständig, strukturiert und planvoll durchdacht erledigen. Mein Anspruch ist es, mich immer weiterzuentwickeln und dazuzulernen.

Seit April 2025 bin ich im Vorstand ehrenamtlich tätig. Mein hauptsächlicher Zuständigkeitsbereich im Vorstand ist die Kassen- und Mitgliederverwaltung; Rechnungen, Abrechnungen, Anträge für Veranstaltungen, Willkommensschreiben, etc.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Lisa-Marie Schlüter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Heike

Mein Name ist Lisa-Marie Schlüter, ich bin 33 Jahre alt und arbeite seit 2021 an der Erzieherakademie Heilbronn als School Coach. Wir sind ein Berufskolleg an dem die Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in gemacht werden kann, sowie das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik und ab dem Schuljahr 2023/2024 die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz. Nach meinem Studium der Erziehungs- und Musikwissenschaft (B.A.) an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz habe ich vier Jahre als pädagogische Fachkraft in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich eine Weiterbildung zur “Systemischen Beraterin” gemacht. Im Anschluss bin ich in den ambulanten Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gewechselt. Gestartet habe ich als Beraterin und stellvertretende Koordinatorin eines Kriseninterventionsteams in Heilbronn und habe nach einem Jahr die Teamleitung des Teams übernommen. Parallel dazu habe ich seit 2015 einen Lehrauftrag an der Hochschule in Mainz für das Modul “Sozialkompetenz und Kommunikation”. Aktuell mache ich mein Diploma of Advanced Studies “Personalführung - Unternehmensführung Management sozial/wirtschaftlicher) Organisationen” am DHBW CAS in Heilbronn. Während meines Studiums durfte ich die Aufgabe der stellvertretenden Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses und den ersten Vorsitz des Zentralen Fachschaftsrates übernehmen. In dieser Zeit habe ich die Arbeit, die von einem Vorstand für alle Mitglieder geleistet wird, schätzen gelernt. Seit Mitte 2022 bin ich in die Vorstandsarbeit des Netzwerk Schulsozialarbeit involviert. 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sabine Engels

Sabine Engels 1

 

Ich bin 52 Jahre alt und habe mein Studium der Sozialpädagogik im Jahr 1990 an der Katholischen Fachhochschule NW in Aachen mit dem Diplom abgeschlossen. Während meiner ersten Berufsjahre habe ich in einer sozialen Beratungsstelle speziell mit sozial benachteiligten Familien gearbeitet und während dieser Zeit eine Weiterbildung in „systemischer Beratung“, sowie zum „sexuellen Missbrauch“ gemacht. Nach der Familienphase war ich in einem Montessori Kinderhaus beschäftigt und habe in dieser Zeit auch das Montessori-Diplom abgelegt. Seit 2012, bin ich in der Schulsozialarbeit tätig. Seit 2015 bin ich gleichzeitig Bereichsleitung der Schulsozialarbeit der Stadt Weinstadt. Innerhalb dieser Tätigkeit habe ich mich zur Jungenarbeiterin und zur Mediatorin ausbilden lassen.

Ich freue mich, dass ich im Vorstand dazu beitragen kann, dass wir auf politischer Ebene gute Voraussetzungen für unsere oft schwierige Arbeit erreichen können. Gleichzeitig ist es mir wichtig andere Schulsozialarbeiter aktiv in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.